Kraftfahrzeugtechnik |
|
|
|
![]() |
Die Suche nach einem Bild wie man die Kabel an den Stecker einer Anhängerkupplung anschließen soll kostet manchmal Nerven. Ohne ein Anschlussbild ist es schwierig das 7-adrige Kabel richtig mit dem Stecker zu verbinden. Leider bleibt die Frage wie das Kabel belegt ist und welches Kabel wo angeschlossen ist? Bei dem nachstehenden Diagramm ist eine farbliche Belegung mit aufgeführt. Die Belegung der Aderfarben ist oftmals unterschiedlich. Es kann sein, das man die richtige Zuordnung erst noch herausfinden muss. |
7poliger Kabelanschluss der Anhängerkupplung |
![]() |
PIN |
Farbe |
Verwendung |
1 L |
gelb |
Blinker links | |
2 54G |
blau |
Nebelschlussleuchte | |
3 31 |
weiß |
Masse | |
4 R |
grün |
Blinker rechts | |
5 58R |
braun |
Schlussleuchte rechts, Kennzeichenbeleuchtung | |
6 54 |
rot |
Bremsleuchte | |
7 58L |
schwarz |
Schlussleuchte links, Kennzeichenbeleuchtung |
13poliger Kabelanschluss der Anhängerkupplung |
PIN |
Farbe |
Verwendung |
![]() |
1 |
lila |
Blinker links | |
2 |
blau |
Nebelschlussleuchte | |
3 |
weiß |
Masse für Pol 1 bis 8 | |
4 |
schwarz/weiß |
Blinker rechts | |
5 |
braun |
Schlussleuchte rechts, Kennzeichenbeleuchtung | |
6 |
rot |
Bremsleuchte | |
7 |
schwarz |
Schlussleuchte links, Kennzeichenbeleuchtung | |
8 |
gelb/schwarz |
Rückleuchte | |
9 |
rot/schwarz |
Dauerplus | |
10 |
schwarz/weiß |
Ladeleitung der Batterie des Anhänger | |
11 |
frei |
| |
12 |
frei |
| |
13 |
weiß |
Masse für Pol 9 bis 12 |
Eine defekte Batterie ist eine der Hauptursachen bei Pannen von Kraftfahrzeugen. Die Batterien unterliegen einen gewissen Alterungsprozess.
Die Ursachen für einen frühzeitigen Ausfall der Batterie können durch eine defekte Nachladung (defekter Regler oder Generator, lockerer Antriebsriemen, hohe Übergangswiderstände),
kurze Fahrstrecken mit unzureichender Ladezeit, Tiefentladung infolge langer Standzeit des Fahrzeuges,
überhöhten Temperaturen der Umgebungstemperatur sowie im Motorraum oder durch Überlast infolge zusätzlicher elektrischen Verbraucher liegen.
|
Ermittlung des Spannungszustandes durch Spannungsmessung (bei 25°C) | ||||
Ladezustand: | ||||
Zellenspannung: |
|
Ein Verbrennungsmotor kann notfalls mit Hilfe einer Fremdbatterie
gestartet werden. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann mit einem
Starthilfekabel und der Batterie eines Fahrzeugs gestartet werden. |
Fachlexikon der Mechatronik © 2015 Erich Käser. Alle Rechte vorbehalten. |