Wärmeverluste

Große Energieverluste treten durch schlecht isolierte oder unisolierte Heizungsrohrleitungen auf. In aufgeheizten Rohren von Zirkulationsleitungen, sowie Nah- und Fernwärmeleitungen entstehen ständig nicht unerhebliche Verluste durch den Wärmedurchgang nach außen. Die Verlustwärme kann über die Außentemperatur, die Wärmeträgertemperatur, die Zirkulationszeit und die Wärmeleitzahl berechnet werden. Zur Überschlagsrechnung dient die nachfolgende Berechnung der Wärmeverlusten an Rohrleitungen durch die Wärmezirkulation. Diese Berechnung setzt eine Konstanttemperaturregelung voraus, wie sie bei älteren Kesselanlagen üblich ist. Um bei modernen Heizkessel durch gleitende und witterungsgeführte Mediumtemperaturen eine Berechnung durchführen zu können, ist eine Abschätzung erforderlich. Bei Schätzung geht es darum, welche mittlere Medientemperatur über eine gesamte Heizperiode vorhanden ist.

Überschlagsrechnung der Wärmeverluste von Heizungsrohren

Vorgabedaten

Wärmeleitzahl: 0.052 W/mK (beispielhaft für Mineralwolle, bei anderen Materialien bitte Wärmeleitzahl entsprechend abändern)

Bitte passen Sie die entsprechenden Eingabedaten an:

mittlere Umgebungstemperatur [°C]
Temperatur des Mediums [°C]
Wärmeleitzahl [W/mK]
Jahresnutzungsstunden [h]

Wählen Sie unten die von Ihnen eingesetzte Rohrnennweite (NW)
Falls notwendig bitte vorgegebene Dämmstärken ändern und auf ["Wärmeverluste berechnen"] klicken.

Alle Ergebnisse werden in kWh/m ausgegeben:

Dämmstärke
(mm)
Rohr 1 NW Rohr 2 NW Rohr 3 NW



Fachlexikon der Mechatronik © 2025 Erich Käser. Alle Rechte vorbehalten.