Stahl und Eisenwerkstoffe |
Vom Roheisen zur Stahlerzeugung | |
![]() |
Das im Hochofenprozess entstandene Roheisen ist als Werkstoff leider kaum zu gebrauchen.
Es enthält verschiedene Verunreinigungen. Diese sind die Elemente Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Phosphor, Schwefel
u.a., wobei Kohlenstoff mit 3-5% anteilsmäßig wesentlich mehr enthalten ist als die anderen unerwünschten
Begleitelementen. Kohlenstoff und die anderen Verunreinigungen bewirken, dass das Roheisen spröde (brüchig) wird
und sich schlecht schmieden (verformen) lässt, aber auch, dass es schneller schmilzt als reines Eisen.
|
Unterschiede zwischen Stahl und Gusseisen | ||
Stähle sind Eisenbasislegierungen mit einen Kohlenstoffgehalt bis 2 % und müssen schmiedbar sein. Ab einem Anteil von über 5 % an einem Legierungselement spricht man von hochlegierten Stählen. | ||
|
Stahl |
Gusseisen |
Kohlenstoffgehalt |
0,5 bis 1,7 % |
3,2 bis 3,6 % |
Eigenschaften |
plastisch verformbar, zugfest, schmiedbar, schweißbar |
Formgebung durch Gießengeringe, Bruch- und Schlagfestigkeit, hart aber spröde |
Verwendung |
Maschinenteile, Federn, Autobleche, Baustahl |
Kanaldeckel, Heizkörper, Öfen, Rohre, Motorblöcken ,Maschinenteile |
Stahlsorten | |||
Bei den Stahlsorten lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden, die Kohlenstoffstähle und die Edelstähle. In beiden Fällen handelt es sich um kohlenstoffhaltiges Eisen, aber Edelstähle enthalten noch zusätzlich noch andere Metalle. Kohlenstoffstähle sind nichtlegierte Stahlsorten, die über 80% des weltweit erzeugten Stahls ausmachen. Es gibt viele Kohlenstoffstähle mit unterschiedlichem Kohlenstoffgehalt. Stähle mit einem Gehalt von weniger als 0,25% Kohlenstoff sind leicht verformbar und werden zur Herstellung von Blechen, Konservendosen, Autokarosserien, Drähten und Nägeln verwendet. Liegt der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,25% und 0,7% wird der Stahl härter und lässt sich weniger leicht verformen. Daher wird dieser Kohlenstoffstahl für Eisenbahnschienen, im Maschinenbau, sowie im Stahlbau hauptsächlich verwendet. Die höchste Kohlenstoffkonzentration im Stahl beträgt 0,7% bis 1,5% - der Stahl ist somit sehr hart und kaum verformbar. Seine Verwendung findet Anwendung in der Chirurgie (Chirurgische Instrumente), in der Werkzeugherstellung, sowie als Rasierklingen und Stahlfedern. | |||
ausgewählte Stahllegierungen | |||
Name |
Zusammensetzung |
Eigenschaft |
Verwendung |
V2A-Stahl |
Fe, bis zu 18% Cr, bis zu 14 % Ni |
korossionsfest säurebeständig, sehr hart |
Werkzeuge, Fahrzeugbau |
Invar-Stahl |
65% Fe, ca. 35% Ni |
geringe Wärmeausdehnung |
Präzisionsmessinstrumente |
HSS-Stahl |
Fe, 4% Cr, 15% W, 2% V |
bei Rotglut hart |
Werkzeuge |
Unlegierte Baustähle | ||||||||
Werkstoff- |
alter Name |
USA |
France AFNOR |
England BS |
Zugfestigkeit |
Bruchdehnung |
Verwendung |
|
1.0035 |
St33 |
A 34-2 NE |
Fe 310-0 |
18 % |
| |||
1.0037 |
St37-2 |
1015 |
E 24-2 |
Fe 360 B |
340-470 N/mm² |
26 % |
| |
1.0044 |
St44-2 |
1020 |
E 28-2 |
Fe 430 B |
410-560 N/mm² |
22 % |
| |
1.0050 |
St50-2 |
A 50-2 |
Fe 490-2 |
470-610 N/mm² |
20 % |
| ||
1.0060 |
St60-2 |
A 60-2 |
Fe 590-2FN |
570-710 N/mm² |
16 % |
| ||
1.0070 |
St70-2 |
|
A70-2 |
Fe 690-2FN |
670-830 N/mm² |
11 % |
| |
Automatenstähle | |||||
Werkstoff- |
Kurzname |
Zugfestigkeit |
Zugfestigkeit |
Bruchdehnung |
Verwendung |
1.0710 |
15S10 |
400-560 N/mm² |
450-720 N/mm² |
8 % |
Bolzen, Stifte, Kleinteile |
1.0715 |
9SMn28 |
380-570 N/mm² |
460-710 N/mm² |
8 % |
Griffe, Stifte, Scheiben |
1.0718 |
9SMnPb28 |
380-570 N/mm² |
460-710 N/mm² |
8 % |
Griffe, Stifte, Scheiben |
1.0721 |
10S20 |
360-530 N/mm² |
460-710 N/mm² |
9 % |
Bolzen, Stifte, Kleinteile |
1.0722 |
10SPb20 |
360-530 N/mm² |
460-710 N/mm² |
9 % |
Bolzen, Stifte, Kleinteile |
1.0726 |
35S20 |
490-660 N/mm² |
540-740 N/mm² |
8 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
1.0727 |
45S20 |
590-760 N/mm² |
640-830 N/mm² |
7 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
1.0728 |
60S20 |
660-870 N/mm² |
740-930 N/mm² |
7 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
1.0736 |
9SMn36 |
380-550 N/mm² |
490-740 N/mm² |
8 % |
Griffe, Stifte, Scheiben |
1.0737 |
9SMnPb36 |
380-550 N/mm² |
490-740 N/mm² |
8 % |
Griffe, Stifte, Scheiben |
1.0756 |
35SPb20 |
490-660 N/mm² |
540-740 N/mm² |
8 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
1.0757 |
45SPb20 |
590-760 N/mm² |
640-830 N/mm² |
7 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
1.0758 |
60SPb20 |
660-870 N/mm² |
740-930 N/mm² |
7 % |
Wellen, Stifte, Spindeln |
|