Hauptstromversorgung | ||||||
Die Hauptleitung ist die Versorgungsleitung nach einer Übergabestelle. Bei Hausanschlüssen ist die Hauptstromversorgung die Zusammenfassung aller Hauptleitungen und Betriebsmittel. Es ist die Versorgung zwischen Übergabestelle (Hausanschlusskasten) und Zählerstelle. Nach DIN 18015-1 wird ein Mindestquerschnitt der Hauptleitung von 10 mm² Cu gefordert. Diese ist grundsätzlich als Drehstromleitung auszuführen. Die Leitung muss für mindestens 63 A Strombelastbarkeit ausgelegt sein. | ||||||
|
Leistungsbedarf in Wohngebäuden (Auszug nach DIN 18015-1) |
||||||||||
Anzahl der Wohneinheiten |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
Wohnungen mit elektrischer Warmwasserbereitung |
34 kVA |
52 kVA |
64 kVA |
73 kVA |
81 kVA |
87 kVA |
93 kVA |
98 kVA |
103 kVA |
107 kVA |
Wohnungen ohne elektrischer Warmwasserbereitung |
14,5 kVA |
24 kVA |
32 kVA |
37 kVA |
41 kVA |
44 kVA |
47 kVA |
50 kVA |
53 kVA |
55 kVA |
Überlastschutz bei Leitungen |
||||||||
Der Leitungsquerschnitt muss u. a. so ausgelegt sein, dass sich die Leitung nicht unzulässig hoch erwärmt. Bei der Auswahl des Querschnitt müssen nach VDE DIN 0298-4 die Verlegeart, Umgebungstemperatur, Leitungsisolierung, Leitungsanordnung und Anzahl der belasteten Adern berücksichtigt werden. | ||||||||
|
![]() |
Werte für Verlegearten F und G sowie für größere Querschnitte siehe DIN VDE 0298 Teil 4 |