Technisch gesehen ist der Energiewert der Ertrag von Brennstoffen bezogen auf eine bestimmte Masse oder auch Energiegewinnung pro Zeitraum mit Solar oder Photovoltaik.
Umgangssprachlich wird auch als Energiewert der Heizwert bezeichnet.
Der Heizwert ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, ohne die im Abgas enthaltene Kondensationwärme.
Die Heizwerte üblicher Brennstoffe liegen ca. 10 % unter ihren Brennwerten. Der Brennwert beinhaltet den Heizwert und die im Wasserdampf gebundene Energie.
Bei der Brennwerttechnik für Heizanlagen wird auch die im Wasserdampf gebundene Energie zur Wärmeproduktion genutzt.
Brennstoffe
Ein Feuer benötigt Brennstoff, Sauerstoff und Hitze. Ein Fehlen dieser Komponenten oder ein
Ungleichgewicht führt zu einer unsauberen Verbrennung. Für eine optimale Brennstoffnutzung bei zugleich geringer
Umweltbelastung müssen die bei der Verbrennung entstehenden Gase so lange im Brennraum verbleiben, bis sie
nahezu vollständig verbrannt sind. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die optimale Luftzufuhr. Zu wenig Luft führt
zu Sauerstoffmangel und unvollständiger Verbrennung. Im Gegensatz kann zu viel Luft zu einer Überlastung der
Feuerstätte führen oder die Temperatur im Feuerraum senken und somit den Wirkungsgrad reduzieren.
Holz ist ein idealer nachwachsender Brennstoff. Frisch geschlagenes Holz wirkt zwar trocken, besitzt jedoch noch
ein Restfeuchte von etwa 40 Prozent. Feuchtes Holz verbrennt nicht nur schlechter, es setzt aufgrund der niedrigen
Verbrennungstemperatur auch Schadstoffe frei. Nur ausreichend abgelagertes Holz erreicht die von der
Bundesemissionsschutzverordnung (BImSchV) geforderte Restfeuchte von 24 Prozent Wassergehalt. Optimal für die
meisten Feuerstätten ist ein Wassergehalt des Holzes von ca. 15 Prozent. Dazu muss das Holz zwei bis drei Jahre an
einem trockenen, vor der Witterung geschützten Ort gelagert oder technisch getrocknet werden.
Je nach Holzart, Beschaffenheit und Trockenheit kann mit einem Ster Brennholz eine zu ersetzende Heizölmenge von 140 bis 230 l
erreicht werden. Das Gewicht für trockenes Scheitholz beträgt je nach Holzart ca. 350 bis 550 kg je Rundmeter (RM).
Bei der Umrechnung von Holz steht ein Festmeter (FM) im Verhältnis zu 1,61 Rundmeter (RM) und 2,39 Schüttraummeter (SRM)
In nachfolgender Tabelle sind die Brennstoffe in Rundmeter sowie in Festmeter (FM) angegeben.
Brennwerte und Heizwerte üblicher Brennstoffe
Die Preise von Brennstoffen sind schwer untereinander vergleichbar. Vergleichbar ist der Preis je Kilowattstunde.
Um zu vergleichen, muss man wissen wieviel Kilowattstunden Energie eine Brennstoffeinheit hat.
Beispielsweise entspricht die Energie von einem Liter Flüssiggas die Menge von 0,63 m³ Erdgas, 0,65 l Heizöl, 6,57 kWh Strom, 1,34 kg Holzpellets, 1,6 kg Brennholz, 1,2 kg Braunkohlebriketts,
2 kg Hackschnitzel oder 1,5 kg Stroh. Nachfolgende Tabelle gibt die Richtwerte für den Vergleich der unterschiedlichen Brennstoffe an.
Brennstoff
Brennwert
Heizwert
Dichte
Heizöl EL (leicht)
45,4 MJ/kg
12,6 kWh/kg
10,7 kWh/l
42,6 MJ/kg
11,8 kWh/kg
10,0 kWh/l
0,84 kg/l
Heizöl S (schwer)
41,5 MJ/kg
11,5 kWh/kg
11,4 kWh/l
39,5 MJ/kg
11,0 kWh/kg
10,9 kWh/l
0,99 kg/l
Schweröl RME 180
40,3 MJ/kg
11,2 kWh/kg
0,991 kg/l
Schweröl RMG 380
40,3 MJ/kg
11,2 kWh/kg
0,991 kg/l
Schweröl RMK 700
40,3 MJ/kg
11,2 kWh/kg
1,010 kg/l
Dieselkraftstoff
44,4 MJ/kg
12,6 kWh/kg
38,4 MJ/l
10,4 kWh/l
11,9 kWh/kg
9,7 kWh/l
0,83 kg/l
BtL (Biomass-to-Liquid)
43,9 MJ/kg
12,2 kWh/kg
33,5 kMJ/l
9,3 kWh/l
0,76 kg/l
Biodiesel (RME)
40 MJ/kg
11,1 kWh/kg
35,2 MJ/l
9,8 kWh/l
10,3 kWh/kg
9,1 kWh/l
0,88 kg/l
Rapsöl
39,6 MJ/kg
11,0 kWh/kg
36,4 MJ/l
10,1 kWh/l
10,2 kWh/kg
9,4 kWh/l
0,92 kg/l
Erdgas CNG
40 MJ/kg
11,5 kWh/kg
36 MJ/m³
11,1 kWh/m³
10,4 kWh/kg
10,0 kWh/m³
0,76 kg/m³
Erdgas CNG200 bar
50,0 MJ/kg
13,9 kWh/kg
9,29 MJ/l
2,58 kWh/l
Erdgas LNG
24800 MJ/m³
6900 kWh/m³
Butangas (C4H10)
49,57 MJ/kg
13,74 kWh/kg
123 MJ/m³
7,95 kWh/l
12,69 kWh/kg
7,33 kWh/l
2,704 kg/m³
Propangas (C3H8)
50,4 MJ/kg
13,98 kWh/kg
93,6 MJ/m³
7,13 kWh/l
12,87 kWh/kg
6,57 kWh/l
2,011 kg/m³
Methangas (CH4)
55,50 MJ/kg
15,41 kWh/kg
39,82 MJ/m³
11,06 kWh/m³
13,89 kWh/kg
9,97 kWh/m³
0,7168 kg/m³
Ethangas (C2H6)
51,88 MJ/kg
14,41 kWh/kg
70,29 MJ/m³
19,53 kWh/m³
13,19 kWh/kg
17,87 kWh/m³
1,355 kg/m³
Wasserstoff (H2) Atmosphäre
141,80 MJ/kg
39,39 kWh/kg
10,8 MJ/m³
3 kWh/m³
33,33 kWh/kg
0,090 kg/m³
Wasserstoff (H2) 200 bar
141,80 MJ/kg
39,39 kWh/kg
1,91 MJ/l
0,53 kWh/dm³
33,33 kWh/kg
15 kg/m³
Wasserstoff (H2) 700 bar
141,80 MJ/kg
39,39 kWh/kg
6,68 MJ/dm³
1,86 kWh/dm³
33,33 kWh/kg
40 kg/m³
Wasserstoff LOHC
6,80 MJ/l
1,89 kWh/l
1,93 kWh/kg
57 kg/m³
Flüssigwasserstoff LH2
8,50 MJ/l
2,36 kWh/l
71 kg/m³
Benzin
42,7-44,2 MJ/kg
11,9-12,3 kWh/kg
30,7-31,8 MJ/l
8,5-8,8 kWh/l
11,1-11,6 kWh/kg
8,0-8,4 kWh/l
0,76 kg/l
Ethanol (C2H5OH)
29,7 MJ/kg
8,25 kWh/kg
23,4 MJ/l
6,51 kWh/l
7,4 kWh/kg
5,84 kWh/l
0,79 kg/l
Methanol (CH3OH)
22,7 MJ/kg
6,3 kWh/kg
17,9 MJ/l
4,96 kWh/l
5,5 kWh/kg
4,33 kWh/l
0,79 kg/l
Braunkohle
8-23 MJ/kg
2,2-5,5 kWh/kg
7,5-21,5 MJ/kg
2,1-5,1 kWh/kg
Braunkohlebriketts
18-23 MJ/kg
5,1-5,5 kWh/kg
17-21,5 MJ/kg
4,8-5,1 kWh/kg
Steinkohle
27-33 MJ/kg
7,5-9,2 kWh/kg
26,5-32 MJ/kg
7,4-9,0 kWh/kg
Steinkohlebriketts
29-33 MJ/kg
8,0 -9,2 kWh/kg
28-32 MJ/kg
7,8-9,1 kWh/kg
Parafin
49 MJ/kg
13,6 kWh/kg
45 MJ/kg
12,5 kWh/kg
Ahorn
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
2600 kWh/FM
1900 kWh/RM
1750 kWh/RM
3,8 kWh/kg
Birke
15,5 MJ/kg
4,3 kWh/kg
2700 kWh/FM
1900 kWh/RM
1750 kWh/RM
4,0 kWh/kg
0,526 kg/dm³
Buche
14,4 MJ/kg
4,0 kWh/kg
2800 kWh/FM
2100 kWh/RM
1950 kWh/RM
3,7 kWh/kg
0,558 kg/dm³
Eiche
15,1 MJ/kg
4,2 kWh/kg
2900 kWh/FM
2100 kWh/RM
1950 kWh/RM
3,9 kWh/kg
0,571 kg/dm³
Erle
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
2100 kWh/FM
1500 kWh/RM
1400 kWh/RM
3,8 kWh/kg
Esche
15,1 MJ/kg
4,2 kWh/kg
2900 kWh/FM
2100 kWh/RM
1950 kWh/RM
3,9 kWh/kg
Pappel
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
1700 kWh/FM
1200 kWh/RM
1100 kWh/RM
3,8 kWh/kg
0,353 kg/dm³
Robinie
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
3000 kWh/FM
2100 kWh/RM
1950 kWh/RM
3,8 kWh/kg
Ulme
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
2800 kWh/FM
1900 kWh/RM
1750 kWh/RM
3,8 kWh/kg
Weide
14,8 MJ/kg
4,1 kWh/kg
2000 kWh/FM
1400 kWh/RM
1300 kWh/RM
3,8 kWh/kg
Douglasie
15,8 kJ/kg
4,4 kWh/kg
2200 kWh/FM
1700 kWh/RM
1550 kWh/RM
4,1 kWh/kg
Fichte
16,2 MJ/kg
4,5 kWh/kg
2100 kWh/FM
1500 kWh/RM
1400 kWh/RM
4,2 kWh/kg
0,379 kg/dm³
Lärche
15,8 MJ/kg
4,4 kWh/kg
2300 kWh/FM
1700 kWh/RM
1550 kWh/RM
4,1 kWh/kg
Kiefer
15,8 MJ/kg
4,4 kWh/kg
2300 kWh/FM
1700 kWh/RM
1550 kWh/RM
4,1 kWh/kg
0,431 kg/dm³
Tanne
16,2 MJ/kg
4,5 kWh/kg
2000 kWh/FM
1400 kWh/FM
1300 kWh/RM
4,2 kWh/kg
Hackschnitzel, alt
10 MJ/kg
2,9 kWh/kg
0,28 kg/dm³
Hackschnitzel, frisch
7 MJ/kg
2,0 kWh/kg
0,28 kg/dm³
Holzpellets
18,7 MJ/kg
4,9 kWh/kg
17,6 MJ/kg
4,5 kWh/kg
0,65 kg/dm³
Torf
45,4 MJ/kg
4,17 kWh/kg
23,0 MJ/kg
6,39 kWh/kg
Stroh
14,4 MJ/kg
4,0 kWh/kg
0,08 - 0,135 kg/dm³
Getreide
15 MJ/kg
4,2 kWh/kg
0,67 - 0,75 kg/dm³
Miscanthus giganteus (Chinaschilf,Elefantengras)
19,1 MJ/kg
5,3 kWh/kg
17,6 MJ/kg
4,5 kWh/kg
0,13 - 0,15 kg/dm³
Silphie (Silphium perfoliatum)
17.9 MJ/kg
5,0 kWh/kg
0,13 - 0,15 kg/dm³
Sidapflanze (Sida hermaphrodita)
19,0 MJ/kg
5,3 kWh/kg
16,5 MJ/kg
4,6 kWh/kg
0,11 - 0,13 kg/dm³
Sonnenblumenschalen
17.9 MJ/kg
5,0 kWh/kg
0,13 - 0,15 kg/dm³
Energieeinstrahlung bei Solarthermie
Aufgrund der jahreszeitlich unterschiedlichen Einstrahlung ist eine 100%ige Deckung für Warmwasser kostentechnisch nicht sinnvoll.
Anstrebenswert ist eine Solaranlage mit Heizungsunterstützung. Hier kann ein Teil der überschüssigen Energie die im Sommer bereitgestellt wird, kurzeitig für Überbrückungstage im Pufferspeicher gehalten werden.