Druck

Der Druck ist eine der wichtigsten Größen der Fluidtechnik und ist der Quotient aus der Normalkraft die auf eine Fläche wirkt und dieser Fläche. Die abgeleitete Einheit für Druck aus dem SI-Basissystem lautet Pascal (Pa = N/m²). In der Praxis wird jedoch bar verwendet (1 bar = 100000 Pa). Bei den Druckangaben in der Fluidtechnik wird der Überdruck bezogen auf den atmosphärischen Druck verstanden. Das Bar ist eine in der Physik und Technik gedultete (SI-konforme) Einheit für den Druck. Der Name stammt vom griechischen Wort báros (schwer) ab. Am 01.01.1978 löste das Bar in Deutschland und in Österreich die physikalische Maßeinheit atm (Atmosphäre) ab. Das weit verbreitete Kürzel atü (Atmosphärenüberdruck) wird durch "Bar Überdruck" ersetzt. Das Bar hat für den Praktiker den Vorteil, dass die von jeher gewohnten Zahlenwerte für Druckangaben erhalten bleiben. Man darf diese Zahlenwerte jedoch nicht in einer Rechnung mit der SI-Größe Newton benutzen, da 1 bar = 100000 N/m² ist. Obwohl das Pascal verbindlich als Maßeinheit für den Druck eingeführt wurde und alte Einheiten wie kp/cm², mmWS, at (Atmosphäre) nicht mehr zulässig sind, darf gemäß EU-Richtlinie 80/181/EWG die Einheit Bar weiterhin verwendet werden (wie zum Beispiel auch die Einheiten Liter, Minute oder Elektronenvolt). 1 bar = 100000 Pa, 1 mbar = 1 hPa, 1013,25 mbar = 1 atm (Normaldruck).

Druck in Flüssigkeiten und Gasen

fpa  Kraft (F) in N:  
 Betriebsdruck (p) in bar:
 Fläche (A) in mm2:

Hydraulischen Presse

Bei hydraulischen Pressen verhalten sich die Kolbenflächen proportional zu den Kolbenkräften. Hieraus ergibt sich folgende Formel: F1 / F2 = A1 / A2

F1          A1
¯¯¯¯  =  ¯¯¯
F2           A2

 Kolbenkraft 1 (F1) in N:  
 Kolbenfläche 1 (A1) in mm2:  
 Kolbenkraft 2 (F2) in N:
 Kolbenfläche 2 (A2) in mm2:

Druckübersetzung

Bei Übersetzungen verhält sich der Betriebsdruck umgekehrt proportional zu den wirksamen Kolbenflächen. Bei der Druckübersetzung treten Druckverluste auf, die zusätzlich über den Wirkungsgrad zu berücksichtigen sind. Formel: pe1*A1*η = pe2*A2

pe1          A2
¯¯¯¯  =  ¯¯¯
pe2           A1

 Betriebsdruck 1 (pe1) in bar:  
 Kolbenfläche 1 (A1) in mm2:  
 Wirkungsgrad (η):  
 Betriebsdruck 2 (pe2) in bar:
 Kolbenfläche 2 (A2) in mm2:

Umrechnung zwischen bar, psi und t/sq.in.

'psi' bzw. 'lb./sq.in.' steht für 'pound-force per square inch' was übersetzt 'Pfund je Quadratzoll' bedeutet. psi (lb./sq.in.) wird als anglo-amerikanisches Maß für Drücke verwendet. Anstelle von psi ist neuerdings tons per square inch (t/sq. in.) getreten.
1bar = ca. 14,5 psi und 1 psi = ca. 0,07 bar (d. h. 100 psi entsprechen ca. 7 bar).

 bar :
 psi :
 t/sq.in. :

Druckumrechnung

1. Zahl eintippen
2. Eingangs- und Ausgangseinheit wählen
3. UMRECHNEN
Von: megadynes/
cm2
kg/
cm2
lb/
sq in
Atmos-
phären
Hg*
Meter
Hg*
Inches
H2O*
Meter
H20*
Inches
H20*
Feet
Nach: megadynes/
cm2
kg/
cm2
lb/
sq in
Atmos-
phären
Hg*
Meter
Hg*
Inches
H2O*
Meter
H2O*
Inches
H20*
Feet


*Standardsäule Quecksilber bei 0o C, g = 980.665 cm/sec/sec
Standardsäule Wasser bei 60o F, g = 32.1756 ft/sec/sec

Umrechnungsfaktoren der Druckmesseinheiten

 

Pa
N/m2
bar mbar mmWS mmHG
(Torr)
psi kp/cm2
(at)
1 Pa

1

10-5 10-2

1,02*10-1

7,5*10-3

1,45*10-4

1,02*10-5

1 bar

105

1

103

1,02*104

750

14,504

1,0197

1 mbar

102

10-3

1

10,2

7,5*10-1

1,45*10-2

1,02*10-3

1 mmWS

9,81

9,81*10-5

0,0981

1

7,36*10-2

1,42*10-3

10-4

1 mmHG

133,32

1,33*10-3

1,3332

13,595

1

1,93*10-2

1,36*10-3

1 psi

6894,8

6,89*10-2

68,948

703,07

51,715

1

7,03*10-2

1 kp/cm2

98067

0,98067

980,67

104

735,56

14,223

1

  • Pa = Pascal
  • psi = englisches Pfund pro Quadratzoll
  • N/m2 = Newton pro Quadratmeter
  • mmHG = Millimeter Quecksilbersäule
  • mbar = Millibar
  • at = technische Atmosphäre (0,98067 bar)
  • atm = physikalische Atmosphäre (1,0133 bar)
  • kp/cm2 = Kilopond pro Quadratzentimeter
  • Autoren & Quellen: Adam Brown, Sergey Gershtein, JavaScript Source, Gerald Jatzek, Mike Maloney, Momoko Sakura, Ada Shimar, Ryan Sokol, Jaroslav Stika, Tatsuya Takemura, Website Abstraction, Jonathan Weesner


    Fachlexikon der Mechatronik © 2006 Erich Käser. Alle Rechte vorbehalten.